3D Druck im Maschinenbau

Warum kluge Ingenieure jetzt anders denken

Was, wenn Sie morgen ein Ersatzteil brauchen – aber niemand liefert es?

Was, wenn Sie in Stunden produzieren könnten, wofür andere Wochen brauchen?

Was, wenn Ihre Prototypen plötzlich nur noch einen Bruchteil kosten – und trotzdem härter im Nehmen sind als viele Serienprodukte?

Willkommen in der neuen Welt der Fertigung. Willkommen beim 3D-Druck mit Carbonfaserverstärkung – der Technologie, die den Maschinenbau gerade neu schreibt.


Die Revolution: Von subtraktiv zu additiv – und das 10x effizienter

Klassisch war gestern. Drehen, Fräsen, Kühlen, Umrüsten, Nacharbeiten. All das braucht Zeit, Werkzeuge, Energie – und jede Menge Nerven.

3D-Druck macht Schluss damit.

Denn statt Material mühsam abzutragen, bauen moderne 3D-Drucker Bauteile Schicht für Schicht auf – direkt aus Ihrer CAD-Datei. Keine Umwege, keine Werkzeuge. Das Ergebnis? Maximale Designfreiheit. Minimale Rüstzeiten. Produktion on demand.

Mit unserem industriellen FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) fertigen wir Einzelteile und Kleinserien aus Hochleistungskunststoffen – verstärkt mit Carbonfasern. Und das bedeutet für Sie:

  • Gewichtsersparnis bis zu 70 % im Vergleich zu Metall

  • Höhere Festigkeit als Aluminium – punktgenau dort, wo es drauf ankommt

  • Maßhaltigkeit bis ±0,1 mm – reproduzierbar, jederzeit


Carbonfaserverstärkte Bauteile: Die neue Benchmark für Maschinenbauer

Carbonfasern sind der Gamechanger. Warum?

Weil sie in der Luftfahrt, im Rennsport und in der Medizintechnik schon längst als leistungsstärkste Verstärkung gelten. Und jetzt halten sie Einzug in die industrielle Fertigung – per 3D-Druck.

Diese Teile sind:

  • Leicht wie Kunststoff, stark wie Metall

  • Korrosionsfrei, wartungsarm und langlebig

  • Hochtemperaturbeständig (je nach Polymer bis über 150 °C)

  • Chemikalienresistent, perfekt für aggressive Umgebungen

Das bedeutet für Sie: Sie können tragende Funktionsteile, werkzeuglose Vorrichtungen, Prototypen mit Seriennähe oder sogar Ersatzteile über Nacht realisieren – ganz ohne klassische Zerspanung.


Welcher Maschinenbauer gewinnt?

Zwei Konstrukteure. Beide brauchen ein Halte-Element, das unter Spannung 60 kg Zugkraft aushält – in einem engen Bauraum, möglichst leicht.

Der eine beauftragt eine Lohnfertigung. Lieferzeit: 3 Wochen. Preis: 280 Euro. Fehlerquote: hoch. Nerven: blank.

Der andere schickt sein STL-Modell zu uns.

72 Stunden später hält er das Bauteil in der Hand – aus Onyx, mit Carbonfaserstrang verstärkt. Zugfestigkeit? Geprüft. Maßhaltigkeit? Perfekt. Preis? Unter 90 Euro.

Raten Sie, wer den Auftrag bekam?


Fazit: Wer nicht druckt, verliert

3D-Druck ist nicht die Zukunft. Er ist das Jetzt. Und Maschinenbauer, die heute umdenken, sichern sich den Vorsprung von morgen.

Nutzen Sie diese Technologie, um schneller zu entwickeln, günstiger zu produzieren und unabhängiger von Lieferketten zu werden.

Fordern Sie Ihr erstes Muster an – und erleben Sie, was möglich ist, wenn Sie additiv statt abwartend denken.


Technische Eckdaten unserer 3D-Drucklösung:

  • Verfahren: FDM mit Endlos-Carbonfaserverstärkung

  • Materialien: Onyx, Nylon, PA-CF, Glasfaser, Kevlar

  • Festigkeit: bis 800 MPa Zugfestigkeit (Carbonfasern)

  • Temperaturbeständigkeit: bis 150 °C

  • Schichthöhe: 0,05 – 0,2 mm

  • Bauraum: bis 320 × 132 × 154 mm


Jetzt sind Sie am Zug.

 

  • Kontaktieren Sie uns.
  • Schicken Sie Ihre CAD-Datei.
  • Erleben Sie 3D-Druck, wie er gedacht ist: für Macher. Nicht für Zauderer.
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen